Öffnungszeiten:

April bis Oktober von 9 - 18 Uhr

November bis März  9 - 17 Uhr

IN LAPIDE REGIS - Auf dem Stein des Königs

In dieser Dauerausstellung erleben sie in 33 Räumen die Geschichte der Festung Königstein von ihrer Entstehung noch unter dem böhmischen König bis zur Gegenwart. Über 500 Exponate erzählen ihnen in spannenden Geschichten den Alltag auf der Festung.

 

JUGENDWERKHOF KÖNIGSTEIN 1949 - 1955

Sonderausstellung in der Magdalenenburg vom 5. April bis 3. November 2019

Sechs Jahre befand sich auf der Festung Königstein ein Jugendwerkhof , wo straffälliig gewordene, schwer erziehbare bzw. politisch unbequeme Jugendliche zu einer sozialistischen Perönlichkeit umerzogen werden sollten. Nun nach 70 Jahren erinnert eine Sonderausstellung an die Zeit mit Installationen, fotos, dokumenten und Objekten. An diversen Medienstationen kann man Bericht von Zeitzeugen anhören und bekommt so einen Einblick in den Alltag der Jugendlichen.

Nachdem Königsteiner Bürger darauf drängten die Festung als Museum der breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wurde der Jugendwerkhof im frühjahr 1955 geschlossen, einige Insassen wurden entlassen, andere in andere Jugendwerkhöfe verteilt.

Bei einem Rundgang über die Festungsanlage erfährt man auf 8 Infotafeln Interessantes über das Leben im damaligen Jugendwerkhof.

 

Die Schweden erobern den Königstein

22. Juni 2019 von 11- 17 Uhr

Mehr als 300 Akteure gestalten dass große Heerlager historischer Uniforgruppen aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges nach.

 

Großes Renaissancefest - 400 Jahre Georgenburg

27. Juli 2019 von 12 - 17 Uhr

Nachdem der sächsische Kurfürst Johann Georg I. auf der Festung die spätgotische Kaiserburg in ein modernes reräsentatives Renaissancegebäude umbauen lies, feierte er mit seinem Hofstaat am 27. Juli 1619 die Einweihung des Gebäudes, das seitdem Georgenburg genannt wird.

  • historischer Festumzug mit dem Hofstaat von 1619
  • Schauspielereien und Fechtvorführungen
  • historische Spiele
  • Bühnenprogramm
  • kulinarische Spezialitäten aus dem 17. Jahrhundert